STADTVILLA

Die moderne Stadtvilla findet ihren Anfang in der Villa urbana, den luxuriösen Anwesen, die sich reiche Römer auf dem Land errichten ließen. Ziel war es, dem Treiben der Großstadt zu entfliehen und in der Natur Ruhe und Frieden zu finden. Außerdem gehörte der Besitzer eines eigenen Landsitzes damit automatisch der Oberschicht Roms an. So waren Villen nicht nur begehrte Rückzugsorte, sondern auch wichtige Statussymbole, die ihren Besitzern viel Ehre einbrachten. In der Renaissance leisteten sich die herrschenden Schichten einen repräsentativen Sitz auf dem Lande. Hier konnten die Sommermonate in angenehmer Atmosphäre verbracht und Gäste empfangen werden. Erst später wurden Villen auch in der unmittelbaren Nähe von Städten errichtet.

Eine moderne Villa greift den Gedanken des exquisiten Wohnens auf und denkt ihn konsequent weiter. Dabei wird die Stadtvilla aber nicht mehr auf dem Land, sondern in einem Vorort der Stadt oder einem eignen Villenviertel errichtet. Durch diese Verlagerung ist ein luxuriöses Leben mit allen Vorzügen der Großstadt möglich. Große Grund- und Wohnfläche und die Ruhe der Vorstadt wird mit der guten Anbindung und Infrastruktur der Stadt kombiniert.

Bei der konkreten Umsetzung kommt es ganz auf den Geschmack des Bauherrn an. Ob nun eher im klassischen Stil oder hochmodern, bei der Gestaltung der Villa sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Oft wird bei der Planung ein Architekt mit herangezogen, um die individuellen Wünsche und Bedürfnisse adäquat zu berücksichtigen. Natürlich ist es auch möglich, die Stadtvilla komplett von einem Architekten entwerfen zu lassen.

Trotz des luxuriösen Stils müssen beim Thema Energieeffizienz keine Einbußen hingenommen werden. Durch moderne Massivbauweise lassen sich sehr gute Dämmwerte erreichen. Dabei ist die Wahl der Materialien recht groß. Verschiedene Steinsorten, von Kalkstein bis Betonstein, eignen sich hervorragend, um dem Haus einen unverwechselbaren Charakter zu geben. Durch mehrschalige Wände oder mit Isolierung gefüllte Steine kann eine sehr gute Wärmedämmung erreicht werden. So ist es auch möglich, eine Stadtvilla als förderfähiges KfW-Effizienzhaus zu gestalten. Auch kann durch moderne Haustechnik viel überflüssiges Heizen verhindert werden. Diese passiven und aktiven Maßnahmen können beim Errichten des Gebäudes eingeplant werden und so den Gesamtenergiebedarf des Hauses deutlich senken.
Mit rs Bauen steht Ihnen beim Erfüllen Ihrer Träume ein kompetenter Partner zur Seite. Wir begleiten Sie von der ersten Planung über Statik und Baus bis hin zur Schlüsselübergabe. So können wir sicherstellen, dass Ihre Wünsche Wirklichkeit werden.

Haustyp: Stadtvilla

Wohnfläche: 143,75 m²

Räume:

EG: Diele, Homeoffice, DU/WC, Technik/HWR, Wohnen/Essen/Kochen

DG: Kind 1, Kind 2, Schlafen, Ankleide, Bad, Flur

Referenzen

Bild zuStadtvilla H in Kirberg

Stadtvilla H in Kirberg

Bild zuStadtvilla L in Kirberg

Stadtvilla L in Kirberg

Bild zuStadtvilla H in Hadamar

Stadtvilla H in Hadamar

Bild zuStadtvilla F in Hadamar

Stadtvilla F in Hadamar

Bild zuStadtvilla K in Weroth

Stadtvilla K in Weroth

Bild zuStadtvilla J aus Oberzeuzheim

Stadtvilla J aus Oberzeuzheim